mia mai Blog

Der Herbst ist da - und unsere Herbstbuttons!
Wenn sich die Temperaturen in Richtung Zehngradmarke bewegen, wenn sich die Blätter bunt verfärben und wenn die Zugvögel nach Süden wandern – dann ist der Herbst da! Ja, die dritte Jahreszeit hat uns erreicht. Für die Meteorologen beginnt der Herbst bereits zum 1. September. Astronomisch hingegen wird das Herbst-Äquinoktium als Beginn der Herbstjahreszeit gesehen. Äquinoktium kann man auch als Tagundnachtgleiche bezeichnen, was den Begriff leichter verständlich macht: Zweimal im Jahr tritt diese Situation ein, zum ersten Mal beim Frühlingsbeginn, und zum zweiten Mal beim Herbstbeginn. Tag und Nacht sind an diesen Tag dann auf der ganzen Erde ungefähr gleich lang. Die Sonne überquert zur Tagundnachtgleiche den Himmelsäquator und steht an diesem Tag kurzzeitig senkrecht über dem Erdäquator. In diesem Jahr 2014 begann der Herbst am 23. September, in anderen Jahren kann der Beginn aber auch auf den 22. September fallen. Herbstliche Buttons für die dritte Jahreszeit Und um Ihnen Lust auf Herbst zu machen, haben wir wieder einmal ein paar passende Buttonmotive entwickelt. Wer möchte, kann diese direkt für eigene Buttons verwenden, oder sich Inspirationen für eigene Herbstbuttons holen. Mit dem Online Button Designer sind diese ja kinderleicht zu erstellen! Für diese Motive hat unsere Designerin jedoch etwas Zeit gebraucht – hoffentlich gefallen sie Ihnen! Kastanienbutton Kastanien sind eine schöne Herbstdekoration. Die Esskastanien schmecken wunderbar und machen Lust auf. Aber nicht jede Kastaniensorte kann man auch essen... Kürbisbutton Auch der Kürbis lässt sich für eine stilvolle Herbstdekoration nutzen. Heute gibt es in Geschäften speziell hierfür gezüchtete Dekokürbisse zu kaufen. Dabei lassen sich mit dem Kürbis doch auch so viele leckere Gerichte zubereiten, etwa eine Kürbiscremesuppe ... Regenschirm und Gummistiefel-Button Auch wenn es im Herbst gar nicht so viel regnet, wie viele Leute denken, haben wir bei diesem Buttondesign die typischen Herbststereotypen Gummistiefel und Regenschirm aufgegriffen. Viel Spaß mit unseren Herbstbuttons, und allen Mia-Mai-Freunden eine schöne Herbstzeit!  
Oct 23, 2023

Der Herbst ist da - und unsere Herbstbuttons!

Wenn die Tage kürzer werden und die Blätter der Bäume bunt - dann hat der Herbst angefangen! Wir haben ein paar herbstliche Buttondesigns entworfen, damit Sie in die richtige Stimmung...

Nation-Buttons – Heute: Schottland
Heute, am 18. September, entscheiden die Schotten über die Zukunft ihres Landes. Bleibt Schottland ein Teil des UK, oder spaltet es sich ab und wird nach 300 Jahren wieder ein unabhängiger Staat? In letzterem Fall würde Großbritannien deutlich schrumpfen, weshalb Kommentatoren bereits von Small Britain (im Gegensatz zu Great Britain) sprechen. 4,3 Millionen Schotten können heute diese Frage beantworten: "Should Scotland be an independent country?" (Soll Schottland ein unabhängiger Staat sein?) Die letzten Umfragen sagen ein hauchdünnes Ergebnis voraus, wovon anfangs nicht auszugehen war. Es ist ein wahrhaft historischer Tag für alle Briten (nicht nur für die Schotten) - und könnte auch europaweit für ein politisches Erdbeben sorgen, denn andere Landesteile könnten dem schottischen Beispiel folgen. Aus diesem Anlass haben wir zwei Buttons entworfen, mit denen jeder seine Sympathie für die eine oder andere Seite zeigen kann. Schottland Den Schottland-Button ziert die schottische Flagge, das St Andrew's Cross (in der Landessprache nennt man die Flagge Banner o Scotland). Die Flagge wurde erstmals 1180 unter der Herrschaft Williams I. verwendet.   UK / Großbritannien Nach der Vereinigung Schottlands mit England und Irland im Jahr 1707 wurden auch die Flaggen dieses Länder zusammengeführt: Es entstand der Union Jack, der mit leichten optischen Änderungen bis heute das UK repräsentiert. In ihm finden sich neben dem St Andrew's Cross das englische St George's Cross und das irische St Patrick's Cross. Und was kommt nach dem 18. September 2014? Was passiert, wenn Schottland sich tatsächlich aus dem UK verabschiedet? Wird der Union Jack dann „überarbeitet“? Denn eigentlich hätten dort die schottischen Elemente nichts mehr verloren in der Flagge des südlichen Nachbarstaates. Aber warten wir erst einmal das Referendum ab...  
Oct 23, 2023

Nation-Buttons – Heute: Schottland

Heute, am 18. September, entscheiden die Schotten über die Zukunft ihres Landes. Bleibt Schottland ein Teil des UK, oder spaltet es sich ab und wird nach 300 Jahren wieder ein...

Autobutton: 55 Jahre Mini-Jubiläum
Vor sage und schreibe 55 Jahren, am 26. August 1959 kam der Austin Mini (zuerst unter den Namen Austin Seven and Morris Mini-Minor) auf den Markt. Bis zur Produktionseinstellung im Oktober 2004 sollten 5,387,862 Fahrzeuge produziert werden, was den Mini, wie er allgemein genannt wird, zum meistproduzierten PKW in Großbritannien macht. Kein anderes Auto ist (vielleicht abgesehen von Luxusmarken wie Rolls-Royce oder Land Rover) so sehr mit der Insel verbunden wie der Mini, vergleichbar mit dem VW Käfer und Deutschland. Der Austin Mini steht für die 1960er Jahre, für die Zeit der “Roaring Sixties” und für Britishness. In Form des neuen Mini, der unter dem Dach von BMW produziert wird und ebenfalls sehr erfolgreich ist, lebt der Austin Mini weiter, auch wenn sich die Modelle doch deutlich voneinander unterscheiden (der Ur-Mini war ein günstiger PKW, der aktuelle richtet sich eher an wohlhabende Käufer). Genug zur Automobilgeschichte. Wir haben uns gedacht, dass sich auch Automodelle für Buttons eigenen und einfach 'mal mit dem designen angefangen – und das ist dabei herausgekommen: Welche Autos mögen Sie als Button? Wie immer gilt: Nachmachen erwünscht! Es gibt schließlich mehr als genug Automodelle. Und gerade Oldtimer sehen auf Buttons toll aus – dann damals hatten PKW noch voneinander unterscheidbare Formen. Also: Im Internet die passenden Fotos finden, den Online Button Designer starten (hier haben wir erklärt, wie der Online Button Designer funktioniert) und kreative Autobuttons erstellen!
Oct 23, 2023

Autobutton: 55 Jahre Mini-Jubiläum

Der Mini wird 55 Jahre alt. Wir haben aus diesem Grund ein Button im Austin Mini-Design erstellt. Wir hoffen, es gefällt Ihnen?

Noch mehr Urlaubsbuttons!
Mit dem 30. bzw. 31. August haben nun auch in Baden-Württemberg bzw. Bayern die Sommerferien begonnen. Das heißt: Im Moment sind in allen Bundesländern Schulferien! Der Höhepunkt der Ferienzeit ist also erreicht. Und nachdem unsere Urlaubsbuttons im  letzten Blogpost Buttons für den Urlaub auf gute Resonanz gestoßen sind, legen wir noch einen 'drauf und präsentieren heute zwei weitere Buttons, die wir speziell für die heiße Jahreszeit entworfen haben. Und heiß ist es ja nun wirklich in Deutschland – ein Rekordsommer treibt alt und jung in die Freibäder – wenn man (noch) nicht in den Urlaub gefahren ist. Spaß am Strand mit dem Beachball-Button Ob es sich hier wirklich um einen Beachball oder einen Wasserball handelt, das bleibt der Fantasie des Betrachters überlassen. Doch die Farben dieses Buttondesigns machen deutlich, dass man hiermit sowohl an Land als auch an Wasser seinen Spaß haben kann! Dieser Button lässt sich zum Beispiel gut bei Gruppenspielen verwenden. Mit Magnetbuttons können so immer die aktuellen Spielergebnisse angezeigt werden. Und das Team, das zuerst fünf Bälle hat (also fünfmal gewonnen hat), das gewinnt den großen Hauptpreis! Absolut alkoholfrei – der Cocktail-Button Bei der Hitze soll man viel trinken! Und dieser leckere Cocktail-Button macht Lust auf mehr - bei den Erwachsenen vielleicht nicht immer ganz ohne Alkohol... Ideal ist dieses Buttondesign als kleiner Willkommensgruß für die Gäste von Sommerpartys. So kommt man schon am Eingang in Laune! Weitere Buttondesigns folgen! Damit schließen wir unsere Sommerserie vorerst ab. Aber dies werden nicht die letzten Buttondesigns sein, die wir hier vorstellen. Wir von Mia Mai hoffen, dass sie Freunde finden und als Anregung für noch bessere Designs dienen, die dann mit unserem kostenlosen Online Button Designer realisiert werden können!
Oct 23, 2023

Noch mehr Urlaubsbuttons!

Hier haben wir weitere Buttondesigns, die Lust auf Urlaub machen! Beachballbutton und Cocktailbutton sorgen für gute Stimmung!

Buttons für den Urlaub!
Die Sonne scheint über Deutschland – weltmeisterlich! Und die steigenden Sommertemperaturen kommen genau rechtzeitig, denn Ende Juli werden mit Baden-Württemberg und Bayern auch in den letzten Bundesländern die Sommerferien beginnen. Viele Familien nutzen diese Zeit für Reisen nach Spanien, Italien oder an die heimatlichen Urlaubsgebiete an Nord- und Ostsee. Aber auch für die Familien, die sich keinen Urlaub leisten können oder möchten, gibt es sicherlich so einiges in der eigenen Stadt zu unternehmen – wie der Besuch des Freibads oder vielleicht sogar eines Aquaparks, für den man sonst einfach keine Zeit findet. Um die Lust auf Sonne und Strand noch weiter zu steigern, haben wir einige Buttondesigns zusammengestellt, die man gerade jetzt sehr gut gebrauchen kann. Denn so lässt sich die Lust auf Urlaub bei Groß und Klein noch weiter steigern.   Mit Buttons in den Urlaub fahren!   Die Fahrt in den Urlaub steht bei Ihnen an? Einige hundert Kilometer mit dem PKW, oder vielleicht eine stressige Flugreise mit langen Wartezeiten? Wir sagen: keine Angst vor langen Autofahrten mit quengelnden Kindern! Und haben einen Tipp für Familien mit kleinen (aber auch größeren) Kids: Bereiten Sie sich vor auf den Reisestress – mit den passenden Buttons!   So halten Sie die Kids bei Laune   Am besten funktioniert der „Buttontrick“, wenn Sie mehrere Kinder haben (bzw. auch andere Kinder mit einbezogen werden können) und so einen kleinen Wettbewerb starten können. Das Kind, das eine Aufgabe am besten löst (die auch darin bestehen kann, einfach einmal einige Zeit ruhig zu sein), wird mit einem Ruck Zuck Button belohnt. Und dieser ist dann natürlich mit einem Urlaubsmotiv versehen.   Hier unsere drei Favoriten (die Sie bequem mit dem Online Button Designer als Grafik importieren und gegebenenfalls noch anpassen können):   Der Eis-Button   Wer möchte ein Eis haben? Alle? Das war ja klar. Aber nur wer sich benimmt und nicht ständig quengelt, der bekommt ein Eis-Button (denn im Auto möchten wir lieber kein Eis essen). Und wenn wir dann am Ziel unserer langen Reise angekommen sind, dann gibt es ein echtes Eis, und zwar ein riesengroßes! Vorfreude ist eben die schönste Freude!   Der Cocktail-Button   Für die etwas größeren Kinder (Teenager) ist ein Eis vielleicht nicht mehr soooo als Belohnung geeignet. Dann doch lieber einen Cocktail (natürlich alkoholfrei). Cocktailfotos lassen sich übrigens sehr gut auf Facebook sharen!   Der Strandball-Button   Für alle, die weder Eis noch Cocktails mögen, kann der Strandball-Button eine attraktive Alternative sein. Jeder spielt schließlich gerne am Strand (auch Erwachsene, die so etwas aber vermutlich nur im Urlaub machen werden). Ein Strandball geht also immer!   Noch weitere Ideen für Button-Designs? Der Sommer hat ja gerade erst so richtig angefangen, und die besten Sommermotive fallen einem ohnehin erst im Urlaub ein. Wenn man dann zurück nach Hause kommt, kann man eine Mottoparty organisieren („Spanien ole“, „Bella Italia“) und seine Gäste mit Urlaubsbuttons überraschen und hierbei gemeinsam die Videos und Fotos der schönsten Wochen des Jahres angucken.            
Oct 23, 2023

Buttons für den Urlaub!

Steht auch bei Ihnen ein Urlaub an? Mit Buttons können Sie Ihre Kinder bei Laune halten, wenn die Fahrt mit dem Auto zu lange dauert ... Wir haben drei Buttons-Designs...

Buttons für ein Fantrikot machen
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien fesselt ganz Deutschland. Ob beim Public Viewing, mit Arbeitskollegen oder zu Hause mit Familie und Freunden – jedes Spiel der deutschen Mannschaft wird von Millionen Zuschauern verfolgt, und besonders gerne in der Gruppe. Der Verkauf von Fanartikeln erreicht bei solchen Großereignissen Höchststände. Und mit etwas Kreativität können Sie auch selber Buttons machen, die Ihrem Fan-Outfit den letzten Schliff geben. Hier eine Idee für das kostengünstige Fan-Outfit Die 80 Euro für ein Fantrikot sind Ihnen zu teuer? Als günstige Variante könnten Sie ein T-Shirt oder Hemd in der Farbe Ihres jeweiligen Lieblingsteams anziehen, das für deutlich weniger Geld erhältlich sein sollte – und mit einem Button „customizen“. Und so geht es: Farblich passendes T-Shirt oder Hemd besorgen (z.B. weiß für das DFB-Team) Designvorlage mit unserem Online-Designer erstellen Daraus ein Ruck Zuck Button machen Button an T-Shirt oder Hemd befestigen – fertig! So könnte ein Low-Budget-Fan-Trikot der DFB-Auswahl aussehen:   So erstellen Sie das Button mit unserem Online Button Designer:     Woher bekomme ich die Logos meines Teams? Auf Wikipedia können Sie sich für praktisch alle Fußballteams die entsprechenden Logos besorgen. Hier der Eintrag zur Deutschen Fußball.Nationalmannschaft auf Wikipedia, inklusive Teamlogo. Diese sind grundsätzlich zwar urheberrechtlich geschützt. Für den Privatgebrauch sollte es jedoch keine Probleme geben, wenn Sie diese Logos als Vorlage für Ihre Buttondesigns nutzen. „Denn das Markenrecht ahndet nur Verstöße im gewerblichen Bereich. Zudem ist das Risiko, als Privatperson gegen fremde Namensrechte zu verstoßen, sehr gering.“ (Michael Rohrlich: Social Media – Rechte und Pflichten für User, 2013, S.101). Zudem ist zu bedenken, dass es sich bei den Rechteinhabern um nicht-profitorientierte Verbände handelt. Es sollte aber kein Risiko von rechtlichen Problemen geben (wobei wir hier keine rechtliche Beratung durchführen können - und der jeweilige Einzelfall zu prüfen wäre). Nach der gleichen Vorgehensweise können Sie natürlich auch Fan-Trikots für Fußballklubs (FC Bayern-Fantrikot mit rotem T-Shirt als Grundlage, BVB-Fantrikot mit gelbem T-Shirt als Grundlage, usw.) oder auch für andere Sportarten (Handball, Basketball) erstellen. Wie immer bei der Erzeugung von Buttons mit unserem Button Designer sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt!
Oct 23, 2023

Buttons für ein Fantrikot machen

Sie brauchen noch ein Fantrikot, um Ihr Team bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien zu unterstützen? Hier erklären wir, wie Sie dies mit einem sehg geringen Budget hinbekommen.

Buttonherstellung Schritt für Schritt erklärt
Die Buttonherstellung ist grundsätzlich sehr einfach und in der Regel ist die eigenhändige Fertigung nicht mit einem all zu großen Zeitaufwand verbunden. Die Buttonherstellung kann sowohl maschinell (für eine große Stückmengenanzahl) als auch mit den bloßen Händen (für eine geringere Stückmengenanzahl) verlaufen. Im Folgenden wird die Buttonherstellung in vier einfachen Schritten erläutert: Buttonherstellung Schritt 1: Motive erstellen Dieser Schritt der Buttonherstellung ist vor allem durch Kreativität geprägt. Die Grenzen sind nur durch die Formen und Größen der Buttons gesetzt. Dieser Teil der Buttonherstellung kann nach Geschmack und Vorliebe variieren. Eine Möglichkeit, um das Motiv zu erstellen, ist die Benutzung von Online-Gestaltungssoftware. Der sogenannte Buttongenerator erlaubt es dem Nutzer, ein individuelles Design für die Buttons herzustellen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Motiv selbst per Hand zu gestalten. Hier sind vor allem gestalterisches Können, Fantasie und Kreativität bei der Buttonherstellung gefragt. Buttonherstellung Schritt 2: Buttons bedrucken Der zweite Schritt der Buttonherstellung benötigt einen Drucker. Die mit dem Buttongenerator erstellten Motive müssen auf die sogenannten Papiereinlagen, die zwischen dem Unter- und Oberteil des Buttons mit einer Klarsichtsfolie gelegt werden, bedruckt werden. Sofern man einen Drucker zu Hause hat, kann man die Designs direkt auf das Papier drucken. Es besteht aber auch die Möglichkeit die gespeicherten Dateien einem Printgeschäft zu schicken, und diese dann auf das Papier drucken zu lassen – eine gute Idee, wenn man keinen oder nur einen alten Drucker mit schlechten Druckergebnissen besitzt. Bei diesem Schritt der Buttonherstellung sollte man auf eine gute Qualität des Druckpapiers achten, damit die Buttons am Ende auch professionell aussehen können. Buttonherstellung Schritt 3: Ausschneiden beziehungsweise Ausstanzen von Papiervorlagen Ein sehr wichtiger Schritt bei der Buttonherstellung ist die Erstellung der kreisrunden Papiereinlagen. Das selbst entworfene Motiv, das auf das Kopierpapier gedruckt wurde, muss nun kreisrund oder oval ausgeschnitten beziehungsweise ausgestanzt werden. Man kann das Papier entweder mit einer normalen Schere oder einem Papierkreisschneider ausschneiden oder mit einer Papierstanze, einem Locher oder einem Locheisen ausstanzen. In diesem Schritt der Buttonherstellung ist vor allem Präzision gefragt. Buttonherstellung Schritt 4: Button-Bausatz-Variante oder Buttonmaschinen-Variante? Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Buttonherstellungs-Varianten unterscheiden. Beide Möglichkeiten haben den Vorteil, dass man bei der Buttonherstellung kein „Profi-Wissen“ benötigt. Bei der ersten Variante der Buttonherstellung werden einzelne Button-Bausätze zusammengesteckt. Die Buttonbausätze bestehen in der Regel aus Kunststoff und lassen sich einfach und ohne Werkzeug zusammenbauen. Vor allem bei einer Buttonherstellung in einer geringen Stückzahl ist diese Variante empfehlenswert. Eine weitere Variante der Buttonherstellung ist das Pressen der verschiedenen Buttoneinzelteile mit einer Buttonmaschine. Die Einzelteile bestehen bei dieser Methode der Buttonherstellung in der Regel aus Metall. Die Variante hat den Vorteil, dass man am Ende eine sehr gute Qualität erzielen kann. Diese Art der Buttonherstellung lohnt sich besonders, wenn man eine größere Stückzahl produzieren will.
Oct 23, 2023

Buttonherstellung Schritt für Schritt erklärt

Die Buttonherstellung ist grundsätzlich sehr einfach und in der Regel ist die eigenhändige Fertigung nicht mit einem all zu großen Zeitaufwand verbunden. Die Buttonherstellung kann sowohl maschinell (für eine große...

Sechs gute Gründe für Kunststoffbuttons
Vor allem günstig Die Anschaffung einer Buttonmaschine ist in der Regel eine kostspielige Angelegenheit. Unsere Kunststoffbuttons brauchen zur Herstellung der Buttons hingegen keine teure Buttonmaschine. Die Materialien, die dafür verwendet werden, sind minimal und es entstehen keine weiteren anfallenden Kosten, um stylische Buttons selber herzustellen. Kinderleicht und macht Spaß. Ein großer Pluspunkt sind die wenigen Arbeitsschritte und die Tatsache, dass kein Zubehör für die Erstellung der Kunststoff buttons notwendig ist. Im Gegensatz zu den Metallbuttons sind die Plastikbuttons mehrfach verwendbar und Variationen sind in nur wenigen Schritten möglich: Man wählt das Design bzw. Motiv aus, man öffnet die Unter- und Oberseiten und ersetzt das alte mit dem neuen Motiv und schließt die Seiten wieder. Fertig ist der neue Button! Im Großen und Ganzen ein kinderleichtes Spiel, um das perfekte Accessoire individuell zu gestalten. Ein Kunsstoffbutton – unendlich viele Möglichkeiten Ein sehr wichtiger Faktor ist die Tatsache, dass unsere Plastikbuttons wiederverwendbar sind. Man kann die Buttons kinderleicht aufmachen und neue Designs einfügen. Man braucht letztendlich nur ein Kunststoffbutton, um unendlich viele Motiv-Variationen zu erstellen. Der Plastikbutton kann dadurch ganz einfach an das tägliche Outfit angepasst werden. Kunststoffbuttons - stabil und robust Plastikbuttons sind genauso stabil und robust wie Metallbuttons. Sie haben allerdings den Vorteil, dass sie nicht rosten und den Träger auch nicht durch die Kanten verletzen können, was vor allem für Kinder von großer Bedeutung ist. Mia-mai-Plastikbuttons und Qualität Letztendlich zeichnet sich die Qualität unserer Kunststoffbuttons sich auch dadurch aus, dass die Buttons hier in Deutschland produziert werden und daher keine Billigimport-Ware aus China sind. Das „Made-in-Germany“ Siegel steht somit nicht nur für gute Qualität, sondern auch für gute Produktions- und Arbeitsbedingungen unserer Buttons "Ruck Zuck". Plastikbuttons - Abgrenzung zu anderen Produkten in unserem Sortiment Besonders praktisch ist die hohe Beständigkeit von Plastikbuttons. Der Button besteht aus einem transparenten Kunststoff aus nicht chloriertem Styrol-Butadien! Metallbuttons hingegen werden in der Regel aus Blech gefertigt. Im Gegensatz zu Metallbuttons sind Plastik buttons mehrfach verwendbar mit verschiedenen Motiven. Einfach Ober- und Unterteil mit den Händen wieder öffnen und neues Motiv einlegen. Vor allem ist, wie schon oben genannt, keine teure Buttonmaschine für die Produktion erforderlich.
Oct 23, 2023

Sechs gute Gründe für Kunststoffbuttons

Die Anschaffung einer Buttonmaschine ist in der Regel eine kostspielige Angelegenheit. Unsere Kunststoffbuttons brauchen zur Herstellung der Buttons hingegen keine teure Buttonmaschine. Die Materialien, die dafür verwendet werden, sind minimal...

Worin unterscheiden sich Buttons und Pins?
Das Wort Pin kommt aus dem Englischen und bedeutet Anstecknadel. In unserem Online-Shop können Sie Buttons bestellen, die genauso wie Pins für Werbezwecke verwendet werden. Die beiden Begriffe Buttons und Pins werden sehr oft synonym verwendet. Es besteht zwischen den beiden Begriffen im Grunde genommen keinen allzu großen Unterschied. Der Unterschied besteht lediglich im Gebrauch des jeweiligen Begriffes in den unterschiedlichen Sprachen. In Deutschland ist der Begriff Button weitläufig bekannt, in den Vereinigten Staaten von Amerika hingegen wird das Wort Pin verwendet. In den USA unterscheidet man weiterhin zwischen pinback button, button badge, pin button oder auch einfach die kurze Form pin-back. Formen von Buttons und Pins Die Formen von Buttons sind in der Regel rund, oval oder auch viereckig. Die Formen werden in verschiedenen Standardgrößen angeboten. Pins hingegen werden nach Kundenwunsch formgestanzt. Der Kunde kann jede beliebige Größe und Form auswählen. Der Nachteil von Buttons gegenüber Pins besteht darin, dass die Auswahl der verschiedenen Formen etwas geringer ausfällt. Material von Buttons und Pins Buttons bestehen normalerweise aus zwei verschiedenen Materialien. Im Handel sind sowohl Kunststoffbuttons als auch Metallbuttons vorzufinden. Bei der Wahl zwischen diesen beiden Varianten sollten die Verwendung und vor allem die Herstellung des Buttons berücksichtigt werden. Ein großer Vorteil bei den Plastikbuttons sind die wenigen Arbeitsschritte und der geringe erforderliche Zubehör. Im Gegensatz zu den Metallbuttons sind die Plastikbuttons mehrfach verwendbar und Variationen sind in nur wenigen Schritten möglich. Ein Metallbutton benötigt bei seiner Herstellung hingegen Buttonrohlinge aus Weißblech, sowie eine Buttonmaschine. Im Gegensatz zum Kunststoffbutton, können bereits verarbeitete Buttonrohlinge zu Metallbuttons nicht wiederverwertet werden. Pins bestehen vorwiegend aus Metall (Messing, Aluminium, Stahl oder Eisen). Sie bestehen im Gegensatz zu den Buttons nur aus einem einzigen Teil. Buttonrohlinge zur Herstellung von Buttons und Pins Buttons können aus Metall Buttonrohlingen maschinell in großer Stückmenge hergestellt werden, sie können aber auch in geringer Stückzahl mit Hilfe von einfachen Handgeräten produziert werden. Buttons selber herzustellen ist grundsätzlich sehr einfach und nicht mit einem all zu großen Zeitaufwand verbunden. Bei der Herstellung eines Buttons wird das Unter- und Oberteil, die Papiereinlage mit dem Motiv und eine Folie in wenigen Schritten mit einer Buttonmaschine zusammengepresst. Die einzelne Bauteile können jedoch bei den Plastikbuttons einfach und ohne Buttonpresse zusammengebaut werden. Die Herstellung von Pins hingegen ist komplizierter. Pins können im Gegensatz zu Buttons nicht selbst produziert werden. Die Pins werden nach Wunsch formgestanzt und in verschiedenen Verfahren mit dem ausgewählten Motiv geschmückt.
Oct 23, 2023

Worin unterscheiden sich Buttons und Pins?

Das Wort Pin kommt aus dem Englischen und bedeutet Anstecknadel. In unserem Online-Shop können Sie Buttons bestellen, die genauso wie Pins für Werbezwecke verwendet werden. Die beiden Begriffe Buttons und...

Buttonmaschinen im Vergleich
IBP-Buttonmaschine Modell 506-Kompakt mit Schwenkwerkzeug - Made in Germany Das Modell bietet eine sehr gute Leistungsstärke, eignet sich hervorragend für die Herstellung von Buttons und ist durch sein vertikales Schwenken leicht zu bedienen. Die Buttonmaschine wird in Deutschland hergestellt und von der Firma IBP Schollenberger vertrieben. Mit dieser Maschine kann man spielend einfach zwischen 200 und 300 Buttons pro Stunde, wahlweise mit Sicherheitsnadel, Magnet oder Bogennadel, anfertigen. Die Maschine wiegt ca. 5 kg und ist 8 x 25 x 29 cm groß. Ein langer Hebel (25 cm) mit einer Griffkugel am Ende garantiert einen geringen Kraftaufwand beim Arbeiten während die Handinnenfläche bei der Produktion von Buttons geschont wird. Die IBP-Buttonmaschine besteht aus strapazierfähigem Metall statt Kunststoff. Die Firma IBP-Schollenberger hat sehr hochwertige Buttonmaschinen im Angebot - sowohl für den Privatgebrauch als auch für eine professionelle Nutzung. Das Modell-506-Kompakt können Sie direkt auf der Webseite IBP-Schollenberger.de bestellen. Das garantiert Ihnen eine kinderleichte Anfertigung von Buttons mit Sicherheits- oder Bogennadel sowie von Magnetbuttons. Die breite Fläche im Unterteil ermöglicht ein optimales Öffnen und Schließen der Nadel, auch wenn Sie die Teile mit Sicherheitsnadel verwenden. Weiterhin kann man Stoffbuttons herstellen, sofern Stoffe mit einer Stärke von 0,3 bis 0,4 mm benutzt werden. Buttonmaschine USA Bei Mia-Mai finden Sie zu günstigen Preisen original Buttonrohlinge, die ausschließlich für die USA-Buttonmaschine hergestellt wurden. Die USA-Buttonmaschine zu kaufen ist eine Möglichkeit, Buttons mit Firmen- oder Vereinslogo in der benötigten Menge selbst herzustellen. Der Einkauf lohnt sich für Fortgeschrittene sowie für Anfänger, da die USA-Buttonmaschine besonders einfach und ohne viel Kraftaufwand zu bedienen ist. Doch es muss nicht immer eine neue Maschine sein - die USA-Buttonmaschine können Sie auch bei Kleinanzeigenportalen und Bastelplattformen gebraucht beziehen. Wer das Original der Buttonmaschine kauft, kann mit den passenden Rohlingen aus unserem Shop schnell loslegen: Mit unserem kostenfreien Button Designer das Motiv vorbereiten, auf den vorperforierten Kreisen auf Din A4-Papier ausdrucken und die Einzelteile bereitlegen. Nadel, Metallunterteil, Buttonpapier und Folie werden in der gewünschten Reihenfolge geschichtet und in die USA Buttonmaschine eingelegt. Durch die Betätigung des Hebels erzeugt die Maschine den passenden Druck, der für die Button-Herstellung erforderlich ist – die Buttons sitzen fest und stabil. Diese Buttons sehen insbesondere wegen ihrer leichten Rundung auffallend und ansprechend aus. Badgematic Buttonmaschine Typ 900 Die Badgematic Buttonmaschine ist im Internet auch unter dem Namen ''EU-Buttonmaschine'' bekannt. Sie wird aus Aluminium, Messing und veredeltem Stahl hergestellt und steht auf Gummifüßen, damit man ein Verrutschen vermeidet. Der Stempelsatz, der auf einer Schwenkplatte sitzt, kann nicht ausgetauscht werden. Wir bieten für dieses Model spezielle Buttonrohlinge an - mit leicht gewölbtem Oberteil und in zwei klassischen Größen: 25mm und 59mm. Diese können Sie zu günstigen Preisen schon in kleinen Mengen in unserem Online-Shop bestellen. Während die kleineren Buttons vor allem für die Darstellung eines kleinen Motivs geeignet sind, können die 59mm-Buttonrohlinge eine schöne Kombination aus Logo und Spruch aufnehmen. Derzeit ist Badgematic Buttonmaschine Typ 900 nicht im Sortiment. Diese beliebte Buttonmaschine ist jedoch gebraucht bei zahlreichen Anbietern zu finden - über Auktionshäuser und Kleinanzeigenportale. Hier noch einmal die wesentlichen Unterschiede der drei Buttonmaschinen in Tabellenform: Mit den Buttonrohlingen von Mia-Mai.de können Sie auf jedem dieser Modelle hochwertige Buttons produzieren. Hier geht es weiter zu unserern Buttonrohlingen.
Oct 23, 2023

Buttonmaschinen im Vergleich

Merkmale und Vorteile der folgenden Buttonmaschinen im Überblick: IBP-Buttonmaschine Modell 506-Kompakt mit Schwenkwerkzeug Buttonmaschine USA und der Badgematic Buttonmaschine Typ 900

Tutorial: Ruck Zuck Buttons herstellen
Hier erklären wir die Herstellung von Ruck Zuck Buttons mit Buttonpapier. Es ist wirklich kinderleicht!Wer für sich selbst oder für einen Freund individuelle Ruck Zuck Buttons mit Buttonpapier anfertigen möchte, findet hier in diesem kleinen Tutorial die notwendigen Infos und Hinweise. Es bestehen im Allgemeinen zwei Varianten für die Herstellung von Ansteckbutton: durch Bemalen und durch Bedrucken. Um die eigene Kreativität auszudrücken und Ihre zeichnerische Begabung zu unterstreichen, entscheiden Sie sich lieber für die handbemalten Buttons. Alles, was in diesem Fall zu tun ist, lässt sich in 3 einfachen Schritten beschreiben: Handbemalte Buttons herstellen Bemalen Sie die Papierkreise per Hand (mit beliebigem Stift, Pinsel, Stempel,...) Legen Sie diese Papierkreise zwischen Ober- und Unterteil des Buttons Drücken Sie den Ansteckbutton zusammen – fertig! Und bitte keine Sorge, falls Sie keine Lust auf Malerei haben! Bei der Buttonsherstellung ist das überhaupt kein Problem. Die richtige Alternative für Sie wären dann die Ruck Zuck Buttons zum Bedrucken. Mit geringfügigen Unterschieden verläuft alles andere in derselben Reihenfolge ab: Buttons mit ausgedruckten Button-Designs herstellen Gestalten Sie mit Hilfe des Online Button Designers Ihr einzigartiges Button-Design. Eine ausführliche Anleitung für die Online-Verwendung der Software finden Sie hier in unserem Blog. Drucken Sie die Buttonmotive auf Buttonpapier aus. Lösen Sie die Papierkreise mit den Händen heraus. Legen Sie diese in die beiden Buttonteile und drücken Sie zusammen - fertig! Die im Voraus gekauften Papiereinleger sind fein ausgestanzt, um genau und ohne Verrutschen in den Button reinzupassen. Sie werden noch beim ersten Versuch sicherstellen, dass die Montage ganz kinderleicht abläuft.Die Ruck Zuck Buttons können Sie in den folgenden Größen, Formen und Arten finden: 30 mm und 56 mm mit Sicherheitsnadel; 56 mm mit Kunststoffclip und oval (77 x 31 mm) mit Sicherheitsnadel. Die Ruck Zuck Buttons sind klarsichtig, wiederverschließbar und wurden in Deutschland hergestellt. Einige sind mit einer stabilen Nadel versehen und andere mit einem Clip. Die Stärke des Papiers beläuft sich meistens auf 80 g/m² oder 90 g/m².
Oct 23, 2023

Tutorial: Ruck Zuck Buttons herstellen

Die Herstellung von Ruck Zuck Buttons mit Buttonpapier ist kinderleicht. Hier erklären wir es Schritt für Schritt für die Buttons zum Bemalen und für die Buttonvorlagen, die mit unserem kostenlosen...

Namensbuttons-Tutorial: Buttons mit Namen erstellen step-by-step
Namensbuttons werden vor allem bei feierlichen Veranstaltungen, Workshops, Kindergeburtstagen oder Hochzeitsfeiern verwendet. Aus diesem Anlass möchten wir im folgenden Blogeintrag den Erstellungsprozess von Namensbuttons Schritt für Schritt veranschaulichen. Alles, was Sie brauchen, ist ein bisschen Zeit, ein bisschen Geduld und natürlich... den neuen Button Designer!Um mit dem Design zu beginnen, bitte loggen Sie sich ein! Die Registrierung ist schnell und ganz einfach erledigt - einen Benutzernamen, ein Passwort und eine gültige E-Mail-Adresse eingeben -  und es geht los! Buttons mit Namen - so klappt's In fünf Schritten zu Namensbuttons mit unserem Button Designer 1) Wählen Sie einen geeigneten Button-Durchmesser aus. Dabei stehen Ihnen die folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Rund Badgematic 25 und 59 mm; Rund IBP 25 mm, 38 mm, 43 mm und 55 mm; Rund Ruck Zuck 30 mm, 56 mm und USA 25 mm und Oval Ruck Zuck 77 x 31.5 mm. Die Button-Größe kann jedoch immer zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden. Jeder Button-Name wird mit einer Abkürzung bezeichnet. So bedeutet beispielsweise ''b25mm'' Badgematic 25mm oder ''ibp25mm'' - IBP 25mm. 2) Nachdem wir uns für die Größe entschieden haben, erscheint ein Fenster mit den wichtigsten Einstellungen – Textgröße, Schriftart, Hintergrundfarbe sowie die Optionen ein Symbol aus der eingebauten Sammlung einzufügen oder ein eigenes Bild hochzuladen. 3) Unser Button kann bis zu vier Aufschriften beinhalten, sowie Rundtexte oben und unten. Jede zusätzliche Aufschrift wird hinzugefügt, indem Sie das jeweilige Kästchen ''Text 1'', ''Text 2'', ''Text 3'' oder ''Text 4'' ankreuzen. Außerdem können Sie die Textgröße und -position einstellen (einfach den Text ziehen und ablegen), sowie die Buchstaben drehen und/oder strecken. Die Schriftart wird in einem Dropdown-Menü je nach Anlass und nach der Art der Veranstaltung bestimmt. Die Kreisgröße des Rundtextes ist ebenfalls regulierbar.4) Weiterhin kann auch die Transparenz jeder Aufschrift geändert werden. Dieser Wert ist standardmäßig auf 100 eingestellt, ihn können Sie allerdings mithilfe der Menüpfeilchen nach oben oder nach unten bewegen. Im Besonderen bei den Hochzeitbuttons ist die transparente Option sehr angemessen. Dabei lädt man entweder ein Foto von den beiden Verlobten hoch, oder ein Bild, das Verlobungsringe, Champagnergläser oder Liebespfeile darstellt. Das vorgezogene Image richtet sich nach der genauen Anwendung der Buttons. Manche Ehepaare benutzen sie als Hochzeitsgeschenke für ihre Gäste, andere für die Tischdekoration - zum Beispiel als kreative Serviettenringe.5) Schließlich, drücken Sie auf das Menü ''Button speichern'' oder auf ''Download'', falls Sie das Button-Design als Bild herunterladen möchten. Keine Sorge- egal ob Sie das tun oder nicht, werden alle von Ihnen erstellten Buttons direkt in Ihrem Profil gespeichert. Diese können Sie daher zu jeder Zeit erneut abrufen, als PDF-Datei exportieren (und so immer wieder Buttons mit Namen nachdrucken) oder eventuell auch direkt auf Button-Papier ausdrucken.  Andere nützliche Hinweise: Oben, in der Mitte des Arbeitsfensters, kann man die ganze Zeit über das Icon ''ausgewählt'' sehen – es zeigt an, welches Button-Element momentan selektiert ist.
Oct 23, 2023

Namensbuttons-Tutorial: Buttons mit Namen erstellen step-by-step

In diesem Tutorial lernen Sie, in wenigen Schritten schicke Namensbuttons mit dem Button Designer zu erstellen. Diese können z.B. für Hochzeitbuttons genutzt werden, aber auch mit den, Namen von Städten...